Biotechnologie
3
Lesezeit
Rückblick April und Mai 2025
Spannende Erkenntnisse bei Feldsalatversuch, zu Besuch in der Schweiz, WhatsApp-Service ist gestartet.
Feldsalatversuch mit Bioteksa x Lechler
Bei unserem zuletzt durchgeführten Düsenversuch mit Lechler konnten wir erneut wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Entgegen der bisherigen Annahme führte die hohe Produktkonzentration in der Nährlösung bei diesem Versuch nicht zu einer Verstopfung des Filters – für uns ein wichtiger Hinweis, um die Systemgrenzen besser einordnen zu können. Besonders vielversprechend war die Ausbringung von 20 kg Stickstoff mit unserem Bodenprodukt ULTRA N, da keinerlei Anzeichen von Blattverbrennungen auftraten.Alle Versuchsvarianten setzten sich aus einer Basisdüngung mit NPK und ASS (schwefelsaures Ammonium) sowie gezielten Ergänzungen durch Bioteksa-Produkte zusammen. Besonders interessant war der Vergleich zwischen den Varianten mit ULTRA HBK+ und ULTRA Radix sowie einer weiteren Variante, in der zusätzlich eine Volldüngung mit weiteren ULTRA-Produkten vorgenommen wurde, um den üblichen Nährstoffbedarf von Feldsalat zu decken. Zwischen diesen beiden Varianten zeigten sich keine sichtbaren Unterschiede – ein klarer Hinweis darauf, dass ULTRA HBK+ und ULTRA Radix bereits ausreichend Nährstoffe im Boden mobilisieren und der Feldsalat damit gut versorgt ist, sodass keine zusätzliche Nährstoffgabe erforderlich war.
Beerenfachabend in der Schweiz
Mitte Mai hatte Hannah die Gelegenheit, am Beerenfachabend teilzunehmen, der vom Verband Zürcher Obstproduzenten organisiert wurde. Nach einer informativen und spannenden Hofführung ließen wir den Abend bei einem gemeinsamen Drink ausklingen. Währenddessen stellte Hannah uns und unsere Produkte vor, um sich anschließend mit den Anwesenden über unsere Technologie auszutauschen. Zu später Stunde machte sich Hannah dann wieder auf den Weg zurück nach Deutschland. Wir möchten uns herzlich für die Einladung bedanken und freuen uns, dabei gewesen zu sein.
WhatsApp Service während Beerensaison
Dieses Jahr haben wir uns dazu entschieden, den WhatsApp-Service allgemeiner zu gestalten. So stellen wir jede Woche zwei Fragen: Steht dein Bestand gut da? Und gibt es Handlungsbedarf in Bezug auf Wachstum, Fruchtqualität und Ertrag? Auf diese Fragen kann man einfach mit einem „Daumen hoch“ oder „Daumen runter“ reagieren. Der Zeitaufwand ist dabei gering, und wir bekommen schnell eine Rückmeldung. Falls wir dich noch nicht in unsere Liste für den WhatsApp-Service aufgenommen haben, schreib uns einfach, und wir nehmen dich gerne auf.
Herzliche Einladung zum Online-Stammtisch - Neupflanzung
Salzstabilisierte Düngemittel wirken bei gestressten Jungpflanzen kontraproduktiv. Warum in solchen Fällen eine kolloidale Pflanzenernährung die bessere Wahl ist – und welche Erfahrungen wir damit bereits gemacht haben –, darüber werden wir in diesem Stammtisch diskutieren.
Agenda:
Wer sind wir und was machen wir?
Was bedeutet kolloidale Pflanzenernährung?
Unsere Erfahrungen im aktuellen Jahr
Kolloidale Ernährung bei Neupflanzungen – unsere Erfahrungen
Produktausbringung: Möglichkeiten und Hinweise
Kurzer Exkurs: EC-Wert
Wir freuen uns auf den Monat Juni!