Biotechnologie
3
Lesezeit
Rückblick Februar und März 2025
Es gibt Neuigkeiten zum neuen Vertriebsmitarbeiter, zur Produktregistrierung in der Schweiz und zu den Anleitungen zur Produktanwendung.
Christof Malleier – Unser neuer Vertriebsmitarbeiter in Südtirol
Seit nun einem Monat betreut Christof Malleier die Region Südtirol. Im Februar war er bei uns in Owen zu Besuch für eine umfassende Schulung, Einarbeitung und die Besprechung der letzten Saison mit unseren bisherigen Kunden aus Südtirol. Wir freuen uns sehr, mit ihm einen zuverlässigen Ansprechpartner für unsere Kunden direkt vor Ort zu haben. Das bedeutet allerdings auch, dass wir nun seltener die Gelegenheit haben, das wunderschöne Südtirol zu besuchen.
Produktregistrierung in der Schweiz
Für diese Saison möchten wir unsere Produkte in der Schweiz registrieren – ein Prozess, den wir bereits im Dezember gestartet haben. Wie erwartet, hat sich die Registrierung länger hingezogen als gedacht, doch nun stehen wir kurz vor dem Ziel: Fast alle Produkte sind registriert. Ohne die Hilfe von Ökohum wäre das nicht möglich gewesen, da die Registrierung ausschließlich über Schweizer Unternehmen erfolgen kann. Ein großes Dankeschön an Ökohum für eure Unterstützung!
Düsenversuch mit Lechler geplant
Wenn ein Bewässerungssystem vorhanden ist, bevorzugen wir die Fertigation, um unsere Nährstoffe (ULTRAs) auszubringen. Ist das nicht möglich, nutzen wir alternativ die Feldspritze. Allerdings sind unsere ULTRAs für die Bodenapplikation entwickelt worden, während die Feldspritze primär für die Blattapplikation konzipiert ist. Daher gibt es einige Besonderheiten zu beachten, wenn Produkte mit hoher organischer Masse über die Feldspritze ausgebracht werden. Bereits im Juni letzten Jahres haben wir gemeinsam mit Lechler die Düse FT140 getestet. Nun planen wir einen umfangreichen Versuch mit verschiedenen Düsen, um die optimale Lösung für die Ausbringung unserer Produkte zu finden. Der Test wird im Sommer stattfinden.
Gemüsebautag Südwest 2025
In diesem Jahr haben wir neben dem Beerenobst auch den Gemüsebau verstärkt in den Fokus genommen. Daher waren wir im Februar auf dem Gemüsebautag Südwest 2025 zu Gast. Von dort konnten wir wertvolle Informationen und neue Kontakte mitnehmen und haben inzwischen mit unserer Arbeit in den Gemüsekulturen begonnen. Im Gegensatz zum Beerenanbau, in dem fast ausschließlich mit Bewässerungssystemen gearbeitet wird, gibt es im Gemüsebau viele Kulturen ohne installierte Bewässerungssysteme. Daher müssen wir hier häufiger auf die Feldspritze zurückgreifen – der geplante Düsenversuch mit Lechler kommt also genau zum richtigen Zeitpunkt. Aktuell haben wir in Europa im Gemüsebau in den folgenden Kulturen begonnen zu arbeiten: Feldsalat, Gurke, Tomate, Zwiebel, Spargel, Zucchini und Topfkräuter.
Ernährungspläne, Ernährungspläne, Ernährungspläne
In den vergangenen zwei Monaten haben uns vor allem die Ernährungspläne für die Beerenkulturen beschäftigt. Da die Anzahl unserer Kunden jährlich wächst, steigt auch die Zahl der individuellen Ernährungspläne, die wir erstellen dürfen. Daher haben diese in den letzten Monaten viel Zeit in Anspruch genommen. Im Zuge dessen haben wir verschiedene Details in unseren Plänen ergänzt – etwa das Nährstoffniveau pro Liter im Substrat, den geschätzten EC-Wert und eine genauere Beschreibung der Einspeisungstechnik, um Missverständnisse zu vermeiden. Wir werden auch weiterhin regelmäßig Veränderungen und Ergänzungen an unseren Ernährungsplänen vornehmen, um sie kontinuierlich zu optimieren. Daher freuen wir uns sehr über euer Feedback. Wenn ihr Verbesserungspotenzial in unseren Plänen seht, lasst es uns gerne wissen!
Anleitungen zur Produktanwendung sind fertig
Was wir schon lange vorhatten, sind klare Anleitungen zur Produktanwendung. Da unsere Produkte in der Anwendung nicht immer ganz unkompliziert sind, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Diese haben wir nun detailliert niedergeschrieben und in einem Dokument zusammengefasst. Bisher haben wir vier Anleitungen erstellt: zur Produktanwendung mit Dosatron, Veturi-Injektor, Drucktank und HYPERs. Derzeit verschicken wir diese noch manuell, aber zukünftig sollen sie automatisch mit der ersten Anwendung versendet werden. Weitere Anleitungen, wie beispielsweise zur Produktanwendung mit der Feldspritze, sind ebenfalls in Planung.
Wir freuen uns auf den Monat April!